Phönizische Thymiateria. Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum. Originale Funde, bildliche Quellen, originaler Kontext. (AOAT 354)
Bärbel Morstadt
ISBN: 978-3-86835-011-1
Pub: 2008
490 pp., 86. Abb.
Beschreibung:
Phönizische Weihrauchständer oder Thymiateria, oft als "Kandelaber" bezeichnet, sind aus dem zwölften bis zum dritten Jahrhundert v. Chr. im gesamten Mittelmeerraum von der Levante bis nach Spanien bezeugt. Sie beweisen den orientalischen Einfluss auf griechische und andere europäischeKulturen. Morstadt hat alle Thymiateria sowie sämtliche Abbildungen von ihnen auf phönizischen und punischen Stempelsiegel,auf Stelen und Reliefs gesammelt, um ihren Stil und ihre Nutzung zu analysieren. Mehrere hundert Abbildungen ergänzen ihre Studie und machen die Untersuchung zum Handbuch dieser kultischen Objekte.
Inhalt:
Vorwort
I. Phönizische Thymiateria: Grundlagen und Ziele der Untersuchung
II. Phönizische Thymiateria in Bildquellen
II.1 Das zu analysierende Material an Bildquellen
II.2 Die phönizisch-punische Glyptik
II.3 Phönizische und punische Stelen und Felsreliefs
II.4 Variierende Bildträgergattungen
II.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Bildquellen
III. Originalfunde phönizischer Thymiateria
III.1 Das zu analysierende Material an Originalfunden
III.2 Räucherschalen auf einem Ständer (OF 1)
III.3 „Kandelaber“(OF 2)
III.4 Doppelschalen (OF 3)
III.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Originalfunde
IV. „Opferständer“ – Spätbronze- bis früheisenzeitliche Vorläufer der eisenzeitlichen Thymiateria (OF 4)
IV.1 Einleitende Bemerkungen
IV.2 Forschungsgeschichte
IV.3 Chronologische und geographische Verbreitung
IV.4 Typologische Analyse
IV.5 Funktion
IV.6 Zusammenfassung
V. Eine Synthese von Bildquellen und Originalfunden phönizischer Thymiateria
VI. Verwendung und Funktion phönizischer Thymiateria
VI.1 Zusammenfassende Übersicht von Fund- und Darstellungskontexten
VI.2 Die Deutung der Blattüberfälle
VI.3 Das Rauchopfer in Schriftquellen
VI.4 Baal Hammon – Herr der Räuchergefäße?
VI.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Verwendung und Funktion
VII. Rauchopfer und Räuchergeräte im eisenzeitlichen Mittelmeerraum
und den benachbarten Regionen: Formen- und Ideentransfer
VII.1 Die phönizisch-punischen Verbreitungsgebiete
VII.2 Ägypten
VII.3 Ugarit
VII.4 Israel/Palästina
VII.5 Urartu
VII.6 Mesopotamien
VII.7 Das Achämenidische Reich
VII.8 Griechenland
VII.9 Etrurien
VII.10 Die Arabische Halbinsel
VII.11 Zusammenfassung
VIII. Phönizische Thymiateria: Ziele und Ergebnisse einer Analyse
IX. Katalog der phönizischen Thymiateria
IX.1. Die phönizisch-punische Glyptik (Gly)
IX.2. Phönizische und punische Stelen und Felsreliefs (Ste)
IX.3 Variierende Bildträgergattungen (Var)
IX.4 Räucherschalen auf einem Ständer (OF 1)
IX.5 „Kandelaber“ (OF 2)
IX.6 Doppelschalen (OF 3)
IX.7 „Opferständer“ (OF 4)
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Index
Tafeln
I. Phönizische Thymiateria: Grundlagen und Ziele der Untersuchung
II. Phönizische Thymiateria in Bildquellen
II.1 Das zu analysierende Material an Bildquellen
II.2 Die phönizisch-punische Glyptik
II.3 Phönizische und punische Stelen und Felsreliefs
II.4 Variierende Bildträgergattungen
II.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Bildquellen
III. Originalfunde phönizischer Thymiateria
III.1 Das zu analysierende Material an Originalfunden
III.2 Räucherschalen auf einem Ständer (OF 1)
III.3 „Kandelaber“(OF 2)
III.4 Doppelschalen (OF 3)
III.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Originalfunde
IV. „Opferständer“ – Spätbronze- bis früheisenzeitliche Vorläufer der eisenzeitlichen Thymiateria (OF 4)
IV.1 Einleitende Bemerkungen
IV.2 Forschungsgeschichte
IV.3 Chronologische und geographische Verbreitung
IV.4 Typologische Analyse
IV.5 Funktion
IV.6 Zusammenfassung
V. Eine Synthese von Bildquellen und Originalfunden phönizischer Thymiateria
VI. Verwendung und Funktion phönizischer Thymiateria
VI.1 Zusammenfassende Übersicht von Fund- und Darstellungskontexten
VI.2 Die Deutung der Blattüberfälle
VI.3 Das Rauchopfer in Schriftquellen
VI.4 Baal Hammon – Herr der Räuchergefäße?
VI.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Analyse der Verwendung und Funktion
VII. Rauchopfer und Räuchergeräte im eisenzeitlichen Mittelmeerraum
und den benachbarten Regionen: Formen- und Ideentransfer
VII.1 Die phönizisch-punischen Verbreitungsgebiete
VII.2 Ägypten
VII.3 Ugarit
VII.4 Israel/Palästina
VII.5 Urartu
VII.6 Mesopotamien
VII.7 Das Achämenidische Reich
VII.8 Griechenland
VII.9 Etrurien
VII.10 Die Arabische Halbinsel
VII.11 Zusammenfassung
VIII. Phönizische Thymiateria: Ziele und Ergebnisse einer Analyse
IX. Katalog der phönizischen Thymiateria
IX.1. Die phönizisch-punische Glyptik (Gly)
IX.2. Phönizische und punische Stelen und Felsreliefs (Ste)
IX.3 Variierende Bildträgergattungen (Var)
IX.4 Räucherschalen auf einem Ständer (OF 1)
IX.5 „Kandelaber“ (OF 2)
IX.6 Doppelschalen (OF 3)
IX.7 „Opferständer“ (OF 4)
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Index
Tafeln